Solar-Wissen
Solarenergie nutzen & Solarspeicher
Verschiedene Möglichkeiten, um Solarenergie zu nutzen und zu speichern
Solarenergie nutzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die durch Solaranlagen gewonnene Solarenergie zu nutzen. So kann sie beispielsweise für den Eigenverbrauch verwendet, ins Netz eingespeist oder gespeichert werden.
Netzeinspeisung: Dies ist die häufigste Methode zur Nutzung von Solarenergie. Der erzeugte Strom wird direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist, wo er von anderen Verbrauchern genutzt werden kann. In vielen Regionen ermöglichen Einspeisevergütungen oder Net-Metering-Programme Hausbesitzern, eine Vergütung für die eingespeiste Energie zu erhalten oder den eingespeisten Strom gegen ihren eigenen Verbrauch aufzurechnen.
Eigenverbrauch: Eine Solaranlage kann so konfiguriert werden, dass der erzeugte Strom direkt im Haushalt für den Eigenverbrauch genutzt wird. Dies reduziert den Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz und senkt die Stromrechnung des Hausbesitzers.
Batteriespeicher: Solarbatterien, auch als Solarstromspeicher oder Energiespeichersysteme bezeichnet, ermöglichen die Speicherung von überschüssiger Solarenergie für den späteren Gebrauch. Diese Systeme speichern den überschüssigen Strom während sonniger Tage und stellen ihn bei Bedarf zur Verfügung, insbesondere nachts oder an bewölkten Tagen.
Netzunabhängige (Insel-)Systeme: In entlegenen Gebieten oder bei besonderen Anforderungen können netzunabhängige Solarsysteme eingesetzt werden. Diese Systeme verwenden Batterien, um den erzeugten Strom zu speichern und den Bedarf an einem öffentlichen Stromnetz zu eliminieren. Sie werden oft in entlegenen Gebieten, Wohnmobilen oder für Notstromanwendungen verwendet.
Power-to-Heat (Wärmepumpen): Solarenergie kann auch zur Erzeugung von Wärme genutzt werden. Dies geschieht oft in Verbindung mit Wärmepumpen, die Solarenergie in Wärme umwandeln und für Heizzwecke oder die Warmwasserbereitung verwenden.
Power-to-Gas (Wasserstoff): In einigen fortschrittlichen Anwendungen wird Solarenergie genutzt, um Wasserstoff zu erzeugen, der als Brennstoff oder zur späteren Stromerzeugung verwendet werden kann.
Ihr Partner für Ihr Solarprojekt
Vom Repowerin bestehender Anlage bis zur Planung und Umsetzung neuer Solaranlagen – bei Ihrem Solarprojekt sind wir an Ihrer Seite!
Solarspeicher – Batterien für den Solarstrom
Solarspeicher sind Geräte, die Solarenergie speichern, damit sie später genutzt werden kann. Sie ermöglichen es Hausbesitzern und Unternehmen, überschüssige Solarenergie zu speichern und sie bei Bedarf zu verwenden, insbesondere wenn die Sonne nicht scheint, wie nachts oder an bewölkten Tagen. Ein Solarspeicher funktioniert wie folgt:
- Während sonniger Tage, wenn die Solaranlage mehr Energie erzeugt, als gerade benötigt wird, wird der überschüssige Strom zum Aufladen der Solarbatterie verwendet. Dies geschieht, indem der Gleichstrom (DC) von den Solarmodulen in die Batterie geleitet wird.
- In der Batterie wird die elektrische Energie in chemischer Form gespeichert. Typischerweise verwenden Solarbatterien Lithium-Ionen-Akkus, da diese eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer bieten. Die elektrische Energie wird in Form von Elektronen in den Batteriezellen gespeichert.
- In Verbindung mit der Solarbatterie ist oft ein Wechselrichter installiert. Der Wechselrichter dient dazu, den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der für den Haushaltsgebrauch geeignet ist. Wenn der Energiebedarf im Haushalt höher ist als die aktuelle Solarerzeugung, wird die gespeicherte Energie aus der Batterie entnommen. Der Wechselrichter wandelt den gespeicherten Strom in Wechselstrom um, der dann in das Hausnetz eingespeist wird und elektrische Geräte mit Strom versorgt.
- Moderne Solarbatterien sind zudem oft mit intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet, die den Energiefluss überwachen und optimieren. Dies hilft dabei, den bestmöglichen Nutzen aus der gespeicherten Solarenergie zu ziehen.