Wir testen Ihre Solarmodule
Mobile Flash-Tests für Ihre Module
Warum Solarmodule testen?
Ein Flash-Test, auch als Sun-Simulator-Test bezeichnet, wird verwendet, um die Leistung von Solar-Photovoltaik-Modulen zu messen. Dies erfolgt durch Verwendung eines Blitzes, der den Effekt von Sonnenlicht auf das Modul simuliert, und das elektrische Ausgangssignal des Moduls in Reaktion auf dieses Licht wird gemessen. Diese Tests werden in der Regel bei Herstellern durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Module bestimmte Leistungsstandards erfüllen, und können auch verwendet werden, um den Zustand bestehender Module zu bewerten. Flash-Tests können wertvolle Informationen über die Leistung und Zuverlässigkeit von Solar-Modulen liefern.
Wir sind Ihr Partner für unkomplizierte und mobile Flash-Tests direkt vor Ort.
Sichern Sie optimale Effizienz
Nutzen Sie fortschrittliche Technologie zur Überprüfung der Leistung und Gewährleistung einer zuverlässigen Energieerzeugung!
Wann testet man Solarmodule?
Ein Flash-Test ist ein standardisiertes Testverfahren zur Ermittlung der Nennleistung von Solarmodulen und Solarzellen. Dabei werden die Solarzellen mit einem Lichtblitz beblitzt. Die Lichteinwirkung erfolgt nur für wenige Millisekunden und mit einer Stärke von 1.000 W / m². Der Test sollte durchgeführt werden, um die Nennleistung von Solarmodulen und Solarzellen zu ermitteln.
Haben Sie neue Module gekauft und möchten die Leistungsdaten des Herstellers überprüfen?
Oder betreiben Sie einen Solarpark und möchten die Leistung der Module prüfen?
Ob Neuinstallation oder Qualitätsprüfung – Unsere mobilen Flash-Tests lohnen sich in jedem Fall.
Qualitätskontrolle
Wir setzen auf die Kraft der Sonne und investieren in Solarmodule. Diese innovative Energiequelle unterstützt einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb, ermöglicht Kosteneinsparungen und fördert das nachhaltige Image Ihres Unternehmens. Zudem bietet sie attraktive steuerliche Vorteile. Die langfristige Rentabilität dieser Investition ist offensichtlich. Doch bei der Beschaffung von Solarmodulen ist Vorsicht geboten. Die Qualitätssicherung vieler Hersteller ist nach wie vor unzureichend. Immer häufiger treten Schäden durch unsachgemäßen Transport und Lagerung, fehlerhafte Chargen, Fabrikationsfehler, Montageschäden oder Sturmschäden auf. Viele Defekte, die die Lebensdauer eines Solarmoduls beeinträchtigen und somit die Qualität Ihrer Solarstromanlage maßgeblich beeinflussen, sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Daher ist es beruhigend, Gewissheit über die Qualität, Funktionsfähigkeit und Rentabilität Ihrer Solarmodule zu erlangen. Distact Energy bietet Ihnen diese Sicherheit durch schnelle, zuverlässige und objektive mobile Überprüfungen Ihrer Solarmodule.
Distact Energy prüft die Qualität Ihrer Solarmodule in Gänze oder anhand von Stichproben an jedem gewünschten Standort. Innerhalb eines Tages erhalten Sie Klarheit über die Qualität und Rentabilität Ihrer Module – jetzt und auch in Zukunft!
Der XXL-Flasher
Flasht bis zu einer Modulgröße von 2750 mm
Unser Flasher ist für den Einsatz direkt im Feld konzipiert. Das System bietet einen A+A+A+ LED Sonnensimulator Ed. 3 zur Leistungs- und IV-Kurvenmessung und eine hochauflösende Elektrolumineszenzinspektion in einem. In unseren Flash-Transporter integriert können wir viele wichtige Messungen direkt vor Ort durchführen. Mit unserem Flasher finden wir zuverlässig leistungsschwache Module, versteckte Defekte (Mikrorisse, inaktive Bereiche) und defekte Dioden.
Minimale Modulgröße (B x L in mm):
800 x 890 mm
Maximale Modulgröße (B x L in mm):
1400 x 2750 mm
Modultypen:
Gerahmte und rahmenlose Glas-Glas- oder Glas-Folien-Module, bifaciale Solarmodule, mono- oder multikristalline auch PERC-Typen, Dünnschicht
Höchste Testqualität
Der Flasher beinhaltet einen A+A+A+ LED Sonnensimulator der neuesten Generation mit einer vom TÜV Rheinland geprüften und nach IEC 60904-9 Ed.3 aufgebauten Lichtquelle. Die 13 verschiedenen LED Typen erreichen eine sehr gute Abbildung des Sonnenspektrums. Die Erweiterung des Spektrums, besonders im UV und IR Bereich, erlaubt eine präzise Messung verschiedenster Modultypen, einschließlich Dünnschicht, PERC und HJT Module.
Zusätzlich enthält der Flasher eine hochauflösende Elektrolumineszenzprüfung mit bis zu 30 MPixel Auflösung.
Versteckte Defekte, wie Mikrorisse oder inaktive Bereiche, können direkt vor Ort schnell und sicher erkannt werden. Eine elektrische Verbindungsprüfung vor der Messung und der Test der Bypassdioden sind auch enthalten. Optional kann auch ein Hipot- und ein Erdungstest integriert werden.
Die Messergebnisse werden automatisch gespeichert. Die Beurteilung der Messungen und des EL-Bildes kann so direkt vor Ort oder auch später an Ihrem Bildschirm erfolgen. Nach den Modulmessungen erhalten Sie einen umfassenden Testbericht mit statistischer Auswertung im PDF-Format.
Kontaktieren Sie uns
Wir testen Ihre Solarmodule! Holen Sie sich gleich ein Angebot für den Flash-Test bei Ihnen vor Ort.
Technische Details Flasher
Sonnensimulator:
- Vollspektrum LED-Blitzeinheit mit langem Puls
- TÜV-Rheinland zertifizierte LED-Lichtquelle (IEC 60904-9 Ed.3)
- Spektrum Klasse A+ (IEC 60904-9 Ed.3, spektrale Übereinstimmung 300nm-1200nm)
- Langzeitinstabilität (LTI) < +/- 1% Klasse A+ (IEC 60904-9 Ed.3)
- Ungenauigkeit der Homogenität < +/- 1% Klasse A+ (IEC 60904-9 Ed.3)
- Reproduzierbarkeit von Pmax, Blitz zu Blitz < +/- 0,2% (absolut)
- Abtastung 16 Bit / 50 kHz vollsynchron / konfigurierbare IV-Datenaufzeichnungszeit
Elektroluminezenz-Test:
- CMOS-Kameras mit einer Gesamtauflösung von bis zu 30 MPixel
- Stromversorgung mit bis zu 250 V und 12 A
- Vollautomatische Bildaufnahme < 5 Sekunden
- Manuelle-EL-Bildauswertung
Entdecken Sie die revolutionäre LED-Technologie unserer Sonnensimulatoren! Im Gegensatz zur herkömmlichen Xenon-Technologie löst unsere LED-Technologie eine Vielzahl bekannter Probleme. Unsere LEDs bieten eine beeindruckende nutzbare Pulsdauer von bis zu 180 ms und eine außergewöhnliche Stabilität des Lichtblitzes.
Mit unseren Sonnensimulatoren auf LED-Basis garantieren wir Ihnen eine herausragende Reproduzierbarkeit von Ergebnissen. Jeder Test ist präzise und zuverlässig, sodass Sie sich auf genaue und verlässliche Daten zugreifen können. Zudem bieten unsere Sonnensimulatoren eine perfekte Lösung für neue Modulkonzepte wie bifaziale Module oder PERC Module.
Fragen & Antworten zu Solarmodulen und Tests
Sie haben noch Fragen zu Solarmodulen im Allgemeinen bzw. das Testen von Solarmodulen im Speziellen? In unserem Solar-FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Themen Flash-Tests, Solarmodule prüfen und testen. Außerdem klären wir im Detail, was Freiflächen-Solarmodule von Solarmodulen auf Dächern unterscheidet. Sollten Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns.
Wie funktioniert ein Flash-Test?
Der Flash-Test ist ein Verfahren zur Überprüfung der Leistung und Effizienz von Solarmodulen. Dabei wird ein kurzzeitiger, intensiver Blitz von Licht auf die Module gerichtet, um die Strom-Spannungs-Kennlinien zu messen und so die Leistungsfähigkeit der Module unter Standardbedingungen zu ermitteln.
Welche Solarmodule können mit dem Flash-Test geprüft werden?
Der Flash-Test kann für eine breite Palette von Solarmodulen verwendet werden, einschließlich monokristalliner, polykristalliner und Dünnschichtmodule. Dieses Prüfverfahren eignet sich zur Bestimmung der Leistung und Effizienz unabhängig von der Modultechnologie.
Welche Modulgrößen werden von DISTACT Energy geflasht?
Minimale Modulgröße (B x L in mm): 800 x 890 mm
Maximale Modulgröße (B x L in mm): 1400 x 2750 mm
Wieviel kostet ein DISTACT Energy Flash-Test?
Wir kommen europaweit zu Ihnen – egal ob in Ihr Lager, Logistikzentrum, Solarpark auf dem Feld, Dachanlage o.ä. Wir arbeiten gern unkompliziert mit einer Tagespauschale in Höhe von 2.500,00 € zzgl. MwSt. und Reisekosten ab Elmenhorst.
Welche Solarmodule können getestet werden?
Gerahmte und rahmenlose Glas-Glas- oder Glas-Folien-Module, bifaciale Solarmodule, mono- oder multikristalline Module (auch PERC-Typen), Dünnschichtmodule
Selbstverständlich können Sie uns die Module für die Tests auch zusenden. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass der Hin- und Rücktransport sowie der Ab- und Aufladevorgang in der Kundenverantwortung liegt. Wir testen die gelieferten Module und berechnen hierfür 16,00 € pro Modul zzgl. MwSt. und Aufwandspauschale für Ent- und Verpackung.
Entsprechen Ihre Testungen den IEC-Standards?
Ja. Unser XXL-Mobile Lab 5.0 vom Deutschen Hersteller MBJ kombiniert einen vom TÜV zertifizierten IEC 60904-9 Ed.3 A+A+A+ Langpuls-LED-Sonnensimulator mit einem hochauflösenden Elektrolumineszenztest in einem sehr kompakten System.
Was müssen wir vor Ort beachten, wenn unsere Module geflasht werden?
Vor den Tests werden die zu prüfenden Module ausgewählt und für die Tests bereit gestellt. Die Module sollten vorher ausgepackt und vom Verpackungsmaterial befreit werden bzw. gereinigt worden sein. Während der Prüfung müssen zwingend mindestens zwei motivierte und qualifizierte Helfer zusätzlich zu unserem Team vor Ort sein, um uns beim Handling der Testmodule zu unterstützen.
Was müssen wir vor Ort zur Verfügung stellen?
Unser Team benötigt einen 230 Volt-Stromanschluss in unmittelbarer Nähe des Testortes. Sollte dies nicht möglich sein, informieren Sie uns bitte, damit wir eine Alternative mit an Bord haben. Wichtig ist, dass wir eine sichere und passende Umgebung für unser mobiles Testlabor vorfinden.
Wie kann man Solarmodule prüfen?
Solarmodule können durch visuelle Inspektion auf äußere Schäden wie Risse oder Brüche überprüft werden. Zusätzlich können Leistungs- und Spannungsmessungen sowie Flash-Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Module die erwartete Energie produzieren.
Wann müssen Solarmodule ausgetauscht werden?
Solarmodule müssen in der Regel ausgetauscht werden, wenn ihre Leistung erheblich abnimmt, was normalerweise nach etwa 25 bis 30 Jahren der Fall ist. Ein weiterer Grund für den Austausch können schwerwiegende Schäden sein, die die Funktionsfähigkeit der Module beeinträchtigen.
Warum verlieren Solarmodule an Leistung?
Solarmodule verlieren im Laufe der Zeit an Leistung aufgrund von natürlichem Verschleiß, Alterung und Exposition gegenüber Umwelteinflüssen. Zudem können Schmutz, Mikrorisse, Delamination oder Hotspots auf den Modulen auftreten, was ebenfalls zu Leistungsverlusten führt.
Wie kann man die Leistung von Solarmodulen prüfen?
Die Leistung von Solarmodulen kann durch die Durchführung von elektrischen Tests wie Flash-Tests und Wärmekamerainspektionen überwacht und geprüft werden. Zudem ist die regelmäßige Überwachung des Energieertrags im Vergleich zu den erwarteten Werten ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit der Module.
Wie oft muss eine Solaranlage geprüft werden?
Es wird empfohlen, Solaranlagen mindestens einmal im Jahr einer gründlichen Inspektion und Überprüfung zu unterziehen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. In Regionen mit extremen Wetterbedingungen oder starker Verschmutzung kann eine häufigere Überprüfung notwendig sein, beispielsweise alle sechs Monate.
Wodurch können Schäden an Solarmodulen auftreten?
Schäden an Solarmodulen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Umweltbelastungen wie Hagel, Stürme und UV-Strahlung. Mechanische Einflüsse, Verschmutzungen, Mikrorisse, Hotspots oder Defekte in der Modulkonstruktion können ebenfalls zu Schäden führen.
Welche Defekte können durch die Prüfung an Solarpanels festgestellt werden?
Die Prüfung an Solarpanels kann verschiedene Defekte und Probleme identifizieren, darunter Risse im Glas, Delamination (Ablösung von Schichten), Mikrorisse, Hotspots (lokale Überhitzung), Verfärbungen und Schmutzablagerungen. Darüber hinaus können elektrische Tests Abweichungen in der Leistung und mögliche Unterbrechungen in den Verkabelungen aufdecken.
Noch Fragen offen? Fragen Sie uns …
Wir sind Ihr Partner, wenn es um Fragen rund um Solarmodule, Flash-Tests und Repowering geht.
Was unterscheidet Freiflächen-Solarmodule von Solarmodulen auf Dächern?
Freiflächen-Solarmodule und Solarmodule auf Dächern unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Installationsumgebung und den damit verbundenen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Regel größer, schwerer und erzielen einen höheren Ertrag. Hier sind einige wichtige Unterschiede:
Installationsort
- Freiflächen-Solarmodule werden auf offenen, ebenen Flächen installiert, wie zum Beispiel auf landwirtschaftlichen Feldern, Brachland, Industrieanlagen oder Solarparks.
- Solarmodule auf Dächern werden auf den Dächern von Gebäuden, Häusern oder anderen Bauwerken installiert.
Befestigung
- Freiflächen-Solarmodule erfordern spezielle Gestellstrukturen oder Montagerahmen, um sie auf dem Boden zu befestigen und auszurichten.
- Solarmodule auf Dächern werden in der Regel direkt auf dem Dach installiert und können flach aufgelegt oder in einem bestimmten Winkel montiert werden.
Ausrichtung und Neigung
- Freiflächen-Solarmodule können so ausgerichtet und geneigt werden, dass sie die maximale Sonneneinstrahlung erhalten.
- Solarmodule auf Dächern müssen oft den vorhandenen Dachneigungen und -ausrichtungen folgen, was ihre Effizienz beeinflussen kann.
Platzbedarf
- Freiflächen-Solarmodule benötigen mehr Platz und sind daher für größere Flächen besser geeignet.
- Solarmodule auf Dächern nutzen den begrenzten Raum auf Gebäudedächern effizienter und sind daher ideal für städtische Umgebungen.
Ertragspotenzial
- Freiflächen-Solarmodule haben oft ein höheres Ertragspotenzial, da sie optimal ausgerichtet werden können und weniger Verschattung haben.
- Solarmodule auf Dächern können durch Gebäude oder umliegende Strukturen beschattet werden, was ihre Leistung beeinträchtigen kann.
Bauvorschriften
- Die Installation von Solarmodulen auf Dächern unterliegt oft strengeren Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, insbesondere in städtischen Gebieten.
- Freiflächen-Solarmodule können weniger bürokratische Hürden haben, aber müssen ebenfalls bestimmten Vorschriften und Umweltauflagen entsprechen.
Die Wahl zwischen Freiflächen-Solarmodulen und Solarmodulen auf Dächern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbare Platz, die geografische Lage, die Budgetbeschränkungen und die gewünschte Energieproduktion. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung sollte individuell getroffen werden.